<
>

Warum ein „Dritte*Orte Archiv“?

Wo ist München für Dich lebendig?
Wo gehst Du hin, weil es so einfach ist? Wo fühlst Du dich wohl?
Wo begegnest du anderen – zufällig, ungezwungen und vielleicht auch
mal Menschen, die anders sind als du?

Der Ort, den Du Dir jetzt vorstellst, ist sehr wahrscheinlich ein sogenannter ‚dritter Ort‘. Neben nischigen, eigenwilligen oder subkulturellen Treffpunkten können das auch vermeintlich unspektakuläre Alltagsorte wie ein Plattenladen mit Kaffeemaschine, ein Kiosk mit kleinen Preisen, der Waschsalon ums Eck oder ein öffentlicher Platz mit einem Schachfeld sein.

Dritte Orte sind auf Podien, in Stadtplanung und Politik in aller Munde: Man hat ihre Wichtigkeit für das gesellschaftliche Miteinander erkannt, Institutionen bemühen sich, ein dritter Ort zu werden und Medien berichten darüber. Gleichzeitig verschwinden gerade viele informelle, gewachsene Orte unwiederbringlich. Die Gründe sind vielfältig, viele davon passen nicht hinein, in eine Gegenwart voll von durchgestylten Räumen und präzise kalkulierten Konzepten. Deswegen ist es wichtig, das Bewusstsein zu schärfen für diese Orte – wo sie waren, wo sie sind und wo sie entstehen könnten. Sonst geraten sie in Vergessenheit oder werden vergessen, wenn über die Zukunft dieser Stadt gesprochen wird.

Das Dritte*Orte Archiv will diesen Wandel sichtbar machen.
Auch die, die bisher noch keine Aufmerksamkeit bekommen haben.
Doch das geht nur gemeinsam.

Mit Dir, mit Euch, für Alle.

Cafébar Mona

Zenetti Pils

Drehleier

Getränkequelle

Das ist erst der Anfang V

August 2025: Das digitale Archiv ist noch ganz leer. Es wächst mit Dir.

Was Du hier siehst, ist erst der Anfang und ein kleiner Ausschnitt an Orten, die wichtig sind. Unter den "zu erforschenden Orten" findest Du beispielhaft Orte, die noch mit konservierten Dingen, einem kurzen Text, Fotos oder Videos erzählt werden können. Wir haben eine lange Liste mit weiteren Orten, wenn du Inspiration brauchst.

Was hat es mit dem *Sternchen auf sich? V

Das Sternchen macht Platz für mehr. Das * lädt ein und bietet Platz für die vielfältigen Bedürfnisse der vielen Menschen in dieser Stadt. Es lässt uns weiter denken und überlegen. Für jede:n kann ein das Bedürfnis nach einem dritten Ort etwas anderes sein. Viel mehr als Theorie, was sind dritte Orte für Dich?

Mehr als nur auf Deutsch V

Es fehlt. Es fehlt an mehreren Sprachen, Sprachen, die an Orten in unserer Stadt gesprochen werden und die diese Orte ausmachen.

Der Platz ist da, nur die Mittel nicht, um diese Webseite mehrsprachig zu gestalten. Das Archiv wünscht sich dennoch Beiträge auf anderen Sprachen, damit die dritten Orte unserer Stadt vielstimmig und vielsprachig erzählt werden.

German is not enough

There is a notable absence — an absence of the many languages spoken throughout our city, shaping its spaces. Yet they are missing from this website.

The space to create a multilingual website exists. But the funding does not. Still, we wish for it to be more than just German.

We welcome and invite contributions in multiple languages, so that the third places in our city can be shaped by many voices, in many tongues.

Orte, die wichtig sind und sicher bleiben sollen V

Die Karte hält Orte und Dinge fest. Mitsamt Adressen und Beschreibungen. Sie macht sichtbar, was sonst leicht übersehen wird. Doch Sichtbarkeit ist nicht immer das, was gewollt ist. Manche Orte sind nur für Eingeladene, für Teile einer Gemeinschaft gedacht. Damit sie ein Safe Space sind und bleiben. Wir meinen damit Orte, an denen sich Menschen sicher und respektiert fühlen. Besonders Menschen, die oft Ausgrenzung oder Diskriminierung erleben, sollen sich zeigen und wohlfühlen können – ohne Angst vor Beleidigung, Gewalt oder Vorurteilen.

Wenn Du deinen Ort festhalten möchtest, ohne, dass er gefunden wird, dann melde dich bei uns.

Das Dritte*Orte Archiv für meine Stadt, Gemeinde oder Dorf anfragen. V

Das Archiv wird in Zukunft weiterwachsen. Meldet euch gerne bei Miriam Worek, wenn ihr Teil des Dritte*Orte Archivs werden wollt: hello@dritteortearchiv.com.