Was?

Du kennst einen Ort in München, der wichtig ist, für Dich, für Dein Viertel, für die Stadt oder für andere?

Du willst, dass Dein Ort festgehalten wird, so lange es ihn noch gibt?

Du erinnerst Dich an einen Ort, den es nicht mehr gibt und willst anderen davon erzählen ?

Du möchtest gehört werden, wenn Du sonst nicht zu Wort kommst?

Oder Du hast Ideen für dritte Orte, die dieser Stadt gut tun würden?

Du hast Lust, München neu zu entdecken und besondere Orte und Menschen kennenzulernen?

Deine Orte sind wichtig!

Wer oder was macht diesen Ort so besonders, warum ist er für manche so wichtig? Warum müssen Orte weichen, wie schaffen es andere, zu bleiben?

Entscheidend beim Sammeln von Erzählungen, Erinnerungen, Fotos, Geräusche, Gegenständen ist der Wert, den er für dich oder die Menschen dort hat.

Wie?

Es gibt viele Möglichkeiten, mitzumachen. Für Menschen mit wenig Zeit ebenso wie für Projekte, Kollektive, Vereine oder Einzelne, die sich intensiver mit einem Ort beschäftigen. Ob bloß durch Hinweisen auf Orte, ob bestehende, vergangene oder utopische, als Zeitzeuge für vergangene Orte oder aktiv als Stadtforscher:in.

Du kannst deinen Ort einfach mit uns teilen: hello@dritteortearchiv.com

Du kannst ihn aber auch selber erinnern, festhalten oder erfinden. Mit Block und Stift, deinem Handy oder deiner Kamera. Vielleicht hast Du auch alte Daten oder Projekte auf der Festplatte, die man hier wieder sichtbar machen könnte.

Schreib uns einfach eine Nachricht an hello@dritteortearchiv.com und wir kommen ins Gespräch!

Wer möchte, kann sich auch einen "Stadtforschungsrucksack" in der Stadtbibliothek im Motorama am Rosenheimer Platz ausleihen. In ihm findest Du vieles, was beim Erinnern, Festhalten oder Erfinden nützlich sein kann – Technik, ein Forschungstagebuch, eine Forscher:innenweste, Aufkleber, tolle Funkmikros, Technik und Inspiration, wie Du vorgehen kannst – je nachdem um was für einen Ort es sich handelt.

Vielleicht stöberst Du in alten Fotoalben und Archiven, vielleicht sprichst Du mit Zeitzeug:innen, vielleicht setzt Du Dich aber auch einfach ein paar Stunden dazu und suchst das Gespräch. Vielleicht zeichnest du eine Vision für einen Ort oder nimmst Kontakt mit Projekten auf, die du interessant findest. Am Ende sind es Dein Eindruck und Deine Recherche, die anderen diesen Ort zugänglich machen. Auf der Karte kannst Du Dich inspirieren lassen. Schreib uns einfach eine Mail, wenn Du den Rucksack ausleihen möchtest.

Forscher:innen-Treffen: Das klingt irgendwie interessant, aber Du möchtest erstmal mehr erfahren?

Komm zu einem der offenen Treffen. Dort erzählen wir von der Idee, sammeln Orte, schauen uns gemeinsam den Stadtforschungsrucksack an und wie man verschwundene, bestehende Orte oder Visionen für zukünftige Orte auf der Karte im digitalen Archiv (dritteortearchiv.com) sichtbar machen kann.

Du kannst Ideen oder Orte mitbringen, die Du wichtig findest. Du kannst natürlich auch einfach vorbeikommen, zuhören und erstmal schauen, ob und wie Du mitmachen möchtest. Wird nett!

Die nächsten Treffen:

Di. 23. September, 19:00 Uhr (Stadtbibliothek im Motorama am Rosenheimer Platz im blauen Raum gegenüber von der Infotheke, barrierefrei)

Mi. 8. Oktober, 18:30 Uhr (Werkstatt im Hinterhof in der Reichenbachstr. 10. 80469 München)

Mi. 22. Oktober, 18:30 Uhr (LUISE Kulturzentrum, Ruppertstraße 5, Sendling)

Sag gerne Bescheid, ob Du kommst: hello@dritteortearchiv.com

Und dann?

Dein dritter Ort erscheint im digitalen Archiv, wenn Du willst, unter Deinem Namen als Stadtforscher:in. Du kannst ihn auch über eine längere Zeit füllen.

Auf der Karte kann man sehen, um was für einen Ort es sich handelt und wo er sich befindet. 

Ein kurzer Text gibt ein paar Basis-Informationen. Vielleicht konntest Du ein paar Stimmen festhalten, die erzählen, was diesen Ort so besonders macht. 

Oder Du hast mit dem Tablet aus dem Forschungsrucksack Erinnerungsstücke oder Gegenstände 3D scannen können, die etwas über diesen Ort, seine Geschichte und seine Bedeutung für die Menschen dort erzählen.

Manch eine:r, der/die davon liest, weiß vielleicht noch eine Anekdote oder ein Bild beizusteuern. Oder bekommt selbst Lust, diesen Ort zu erkunden.

Du kannst gerne weiter forschen. Oder vorbeikommen, wenn das Mobile Archiv auf Inventour durch die Stadt ist (Link). Oder anderen vom Dritte*Orte Archiv erzählen. Damit es immer weiter wächst.

Danke an das Medienzentrum München / JFF. für die Technik und die Kooperation!

Danke an Carina Müller für die Gestaltung, Tom (Opposite) für den Rucksack und die Künstlerin Siyoung Kim für diese tollen Forscher:innenwesten.

Danke an die Münchner Stadtbibliothek im Motorama für die Ausleihe des Rucksacks und die schöne Zusammenarbeit!