einfach erklärt
Warum ein „Dritte*Orte Archiv“?
Was ist das überhaupt?
Ein Archiv ist eine Sammlung.
Im Dritte*Orte Archiv sammeln wir mit euch Dritte Orte in München.
Das Archiv zeigt Orte, Menschen und Geschichten,
die wir sonst nicht sehen oder hören würden.
Was sind Dritte Orte?
Dritte Orte sind Orte der Gemeinschaft. Dort, wo sich Menschen treffen.
Aber nicht das Zuhause, die Schule oder Arbeit.
Sondern zum Beispiel eine Kneipe, ein Schachplatz im Park oder eine kleine Buchhandlung.
Ray Oldenburg hat sich dafür den Namen „Dritte Orte“ ausgedacht.
Er ist ein Soziologe aus Amerika.
Dritte Orte gibt es immer weniger.
Deshalb suchen wir sie und schauen sie uns an. Wir schreiben alles darüber auf. Viele Menschen machen dabei mit.
Möchtest du auch mitmachen?
Dann schreib uns: hello@dritteortearchiv.com
Mehr Infos
Wo ist München für dich lebendig?
Wo fühlst du dich wohl?
Wo begegnest du anderen Menschen zufällig?
Und Menschen, die du nicht kennst?
Der Ort, den du dir jetzt vorstellst, ist sehr wahrscheinlich ein Dritter Ort. Für uns sind das zum Beispiel der Copy-Shop mit Kaffeemaschine, eine Kneipe mit kleinen Preisen oder ein Park mit Schachplatz.
Dritte Orte gehören zu jeder Stadt. Sie werden nicht geplant, sondern sie entstehen einfach. Sie entstehen, weil Menschen sich dort gerne treffen. Aber diese Orte verschwinden. Weil zum Beispiel neue teure Gebäude dort gebaut werden.
Das Dritte*Orte Archiv will solche Orte festhalten.
Auch die Orte, die viele Menschen noch nicht kennen.
Auch die Orte, die es nicht mehr gibt.
Und Orte, die neu dazu kommen.
Doch das geht nur gemeinsam.
Mit dir, mit euch, für uns alle.
Wie? Was?
Neue Ideen!
Wir wollen aber nicht nur festhalten.
Wir wollen auch Ideen für neue Dritte Orte sammeln.
Zum Beispiel: Wie könnte man ein geschlossenes Einkaufszentrum wieder nutzen? Was braucht man, um aus der Wiese nebenan einen Ort zu machen, wo du gerne Zeit verbringst?
Bei all dem bist du und dein eigener Blick auf die Stadt gefragt!
· Du erinnerst dich an einen Dritten Ort, den es nicht mehr gibt?
· Du willst, dass dein Dritter Ort nicht vergessen wird?
· Oder du hast Ideen für Orte, die in dieser Stadt noch fehlen?
Dann kannst du mitmachen!
Bitte klicke hier: Mitmachen
Gemeinsam zeigen wir, wie vielfältig unsere Stadt ist.
Uns interessieren nicht nur die Menschen an diesen Orten.
Wir sammeln auch Dinge und Geräusche, die zu diesen Orten gehören.
Dafür haben wir etwas entwickelt, die „Sprechenden Dinge“. Damit können wir verschwundene und bestehende Orte und Ideen für die Zukunft zeigen: zum Hören und Sehen.
Mitmachen
Du kannst als einzelne Person mitmachen.
Oder mit mehreren, als Gruppe, Projekt oder Verein.
Vieles ist möglich.
Gemeinsam können wir über eure Ideen sprechen.
Es ist egal, woher ihr kommt oder wie alt ihr seid.
Gerne vernetzen wir euch untereinander,
wenn ihr Lust habt mit anderen zu arbeiten.
Du kennst einen Ort in München, der wichtig ist:
für die Stadt, dein Viertel oder für bestimmte Menschen?
Ein Ort, der nicht vergessen werden sollte?
Du erinnerst dich an einen Dritten Ort, den es nicht mehr gibt und willst anderen davon erzählen?
Du möchtest gehört werden, wenn du sonst nicht zu Wort kommst?
Du hast Ideen für Dritte Orte, die dieser Stadt noch fehlen?
Du hast Lust, München neu zu entdecken und besondere Orte und Menschen kennenzulernen?
Dann schreib uns!
hello@dritteortearchiv.com
Erzähl auch anderen davon!
Damit viele mitmachen und das Archiv immer weiter wächst.
Jetzt wird geforscht
Was macht diesen Ort so besonders? Warum ist er für manche so wichtig?
Warum verschwinden manche Orte? Warum bleiben manche Orte?
Im Stadtforschungsrucksack findest du alles, was du brauchst. Eine kurze Anleitung erklärt, was du machen kannst. Schreib uns, dann sprechen wir darüber. Danach kannst du den Rucksack umsonst in der Stadtbibliothek am Gasteig ausleihen.
Vielleicht stöberst du in alten Fotoalben und Sammlungen. Vielleicht sprichst du mit Zeit-Zeug:innen. Vielleicht setzt du dich zu den Menschen dort und sprichst mit ihnen.
Vielleicht hast du eine gute Idee?
Zum Beispiel: Hängematten auf dem Marienplatz.
Oder ein Kulturzentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Auf der Karte kannst du dir mehr Ideen holen.
Und dann…
Dein Dritter Ort steht dann in unserem Dritte*Orte Archiv.
Wenn du willst: mit deinem Namen als Stadtforscher:in.
Auf der Karte sieht man, um was für einen Ort es sich handelt und wo er ist. Dazu gibt es einen kurzen Text.
Vielleicht kannst du Leute befragen, was diesen Ort so besonders macht. Du kannst wichtige Sätze auf Tonband aufnehmen. Du kannst mit dem Handy Fotos von wichtigen Dingen machen. Zum Beispiel von einem Gästebuch oder einem Würfelspiel, das jeder an dem Ort kennt.
Vielleicht haben andere eine Geschichte oder ein Bild dazu.
Vielleicht bekommst du Lust, mehr Orte zu erkunden. Oder du kommst vorbei, wenn unser Mobiles Archiv auf „Inventour“ in der Stadt unterwegs ist.
Stadt Inventour
Was bedeutet das: Stadt Inventour?
Wir haben ein mobiles Archiv gebaut. Das kann man mit dem Fahrrad durch die Stadt fahren. Es macht irgendwo Halt. Es lädt Menschen ein, sich zu erinnern, über Orte zu sprechen oder selbst mitzuforschen. Das Mobile Archiv sammelt Orte, ihre Geschichten und Dinge.
Im Newsletter und auf Instagram erfährst du, wo das Archiv als Nächstes auftaucht.
Kurz: Das Dritte*Orte Archiv
Ein Archiv ist eine Sammlung.
In unserem Dritte*Orte Archiv sammeln wir alles über Dritte Orte in München. Dritte Orte sind Orte, wo sich Menschen treffen.
Aber nicht das Zuhause oder die Schule oder Arbeit.
Sondern zum Beispiel eine Kneipe, ein Park oder die Stadt-Bücherei.
Dritte Orte gibt es immer weniger.
Deshalb suchen wir sie und schauen sie uns an.
Wir schreiben alles darüber auf.
Viele Menschen machen dabei mit.
Möchtest du auch mitmachen?
Dann schreib uns: hello@dritteortearchiv.com
Das Team V
Das Aussehen des Archivs ist von Carina und Marisa Müller (Studio MLLR).
Die Idee für das Archiv und seine Bausteine sind von Miriam Worek.
Miriam Worek entwickelt das Archiv ständig weiter.
Mit vielen Menschen zusammen.